PTM-101B
Sammelruf-Tischsprechstelle

Adressierbare Tischsprechstelle ohne Busschnittstelle mit Mikrofon-Vorverstärker, Kompressor und Gate
Funktionsbeschreibung der PTM-101B
Die mikrocontrollergesteuerte, adressierbare Mikrofon-Tischsprechstelle PTM-101B ist mit einem Electret-Kondensatormikrofon in Nierencharakteristik ausgestattet. Sie eignet sich für den Aufbau von Sprechanlagen von 2 bis 200 Teilnehmern oder kann direkt in das System VARES-3000 eingebunden werden.
In der Variante "PTM-101B" besitzt die Sprechstelle nur eine TALK-Taste, als "PTM-201B" hat sie zusätzlich noch eine Funktionstaste.
Die neue Sprechstelle der Version 1.3 hat eine einstellbare Adresse, jedoch keine RS-485-Schnittstelle. Sie kann also mit der Software "ConfigV3000" nicht konfiguriert werden und kann auch keine Daten empfangen. Beim Drücken der TALK-Taste wird über den Statusausgang (Open-Kollektor) zunächst die Geräteadresse der PTM-101B seriell ausgegeben. Anschließend geht der Ausgang statisch in den "Aktiv-Zustand". Damit kann ein Eingang des PIC-208B an der PSS-224C belegt und dieser im Sprechzustand aktiviert werden. In der PSS-224C wird zum Eingang auch die entsprechende Linienzuordnung programmiert.
Die Statusleitung der PTM-101B nutzt die nicht mehr benötigte "Emergency"-Leitung des Buskabels. Alle anderen Leitungen sind kompatibel zu den digitalen Sprechstellen PFM-308B oder PDM-208B. Wenn Adresse "0" eingestellt ist, erfolgt keine Adressausgabe, der Statusausgang geht sofort in den "Aktiv-Zustand".
Diese Tischsprechstellen reagieren genauso auf die Besetztleitung wie die digitalen: Ist die Leitung besetzt, kann keine weitere Sprechstelle den Bus belegen, ist sie frei, belegt die aktivierte Sprechstelle die Leitung und sperrt wiederum alle anderen Teilnehmer.
Wenn der Bus von außen besetzt ist, leuchtet die "Busy"-LED, die Sprechtaste bleibt solange deaktiviert. Wird von einer PTM-101B aus gesprochen, leuchtet die "Busy"-LED und es erfolgt ebenfalls eine Belegung der Besetztleitung für alle anderen Sprechstellen, der Statusausgang geht nach der Adressausgabe auf 0V.
Der Mikrofonvorverstärker hat eine Gate- und eine Kompressor-Funktion. Das Gate öffnet den Audioweg erst beim Besprechen, der Kompressor verhindert Übersteuerungen und verbessert die Sprachverständlichkeit. Der optimale Sprechabstand liegt bei etwa 10-20cm. Sollte es Rückkopplungsprobleme mit anderen Lautsprechern geben oder ist die Sprechstelle in lauten Umgebungen installiert, kann mit den DIL-Schaltern die Eingangsempfindlichkeit in zwei Stufen herabgesetzt werden oder gegebenenfalls der Kompressor deaktiviert werden. Ein verringerter Sprechabstand kompensiert den Pegelverlust. Der versenkte Lautstärkeregler ist zur Anpassung der Mikrofonlautstärken mittels Schraubendreher an das Gesamtsystem vorgesehen. So können Kabeldämpfungen ausgeglichen werden.
Im Auslieferungszustand sind Adresse "0", die Eingangsdämpfung auf 0dB, der Kompressor auf 3:1 und der interne Lautstärkeregler auf 100% eingestellt.
Der Anschluss erfolgt direkt an eine PBA-300A.
Einstellung des Preamp-DIP-Schalters
Mit den Schaltern 1 und 2 des 3-fach-DIP-Schalters lassen sich drei verschiedene Eingangsempfindlickeiten einstellen, mit Schalter 3 der Kompressor abschalten. Die Schieberknöpfe sind weiß dargestellt.

Gain 0dB / Kompressor 3:1

Gain 0dB / Kompressor aus

Gain -6dB / Kompressor 3:1

Gain -6dB / Kompressor aus

Gain -12dB / Kompressor 3:1

Gain -12dB / Kompressor aus
Einstellung des Adress-DIP-Schalters
Mit dem 8-fach-Adress-DIP-Schalter lassen sich die Adressen 0..255 binär codiert einstellen. Die Schieberknöpfe sind weiß dargestellt.

Adresse 0 (keine Adressausgabe)

Adresse 1

Adresse 2

Adresse 3

Adresse 4

Adresse 255
Technische Daten der PTM-101B
Elektrische Daten | |
---|---|
Stromversorgung über externen Bus | 24V +/-20% |
Stromaufnahme min. / max. Dauerstrom | 24mA / 50mA |
max. Sinkstrom Status-Ausgang auf 0V | Open Kollektor 500mA |
Datenformat Adressausgabe am Status-Ausgang | 8N1 2400 Baud |
max. Sinkstrom Besetzt-Ausgang auf 0V | Open Kollektor 500mA |
Strombedarf Besetzt-Eingang von +24V | Pulldown 0,25mA |
Schwanenhals-Mikrofonkapsel | Electret Niere |
Mikrofon-Vorverstärker Gain | 0dB / -6dB / -12dB |
Mikrofon-Vorverstärker Noise-Gate | -45dB |
Mikrofon-Vorverstärker Kompressor | 1:1 / 3:1 |
Mikrofon-Volume | 0dB bis -12dB |
Nennpegel Audio-Ausgang symmetrisch erdfrei | 0dB / 775mV |
Impedanz Audio-Ausgang trafo-symmetriert | 600 Ohm |
max. Sprechstellenzahl bei Parallelschaltung | 200 Stück |
Anschlussstecker / Bedienelemente / Anzeigen | |
---|---|
Bus-Anschlussstecker | SUB-D25M |
Sprechtaste | 1 |
Besetzt-LED | 1 |
interner Mikrofonverstärker-Lautstärkeregler | 1 |
Mechanische Daten | |
---|---|
Breite x Höhe x Tiefe | 131 x 42 x 181mm |
Länge Schwanenhals | 290mm |
Länge Anschlusskabel | 5m |
Gewicht | 850g |
Anschlussplan der PTM-101B
Pin | Belegung |
---|---|
1 | Shield |
2 | + Audio Hot |
3 | - Audio cold |
4 | n.c. |
5 | n.c. |
6 | Busy |
7 | Status Out / Address Out |
8 | n.c. |
9 | n.c. |
10 | +24V |
11 | +24V |
12 | 0V |
13 | 0V |
14-25 | Shield |